13 Travertin _ türkisch

Türkischer Travertin – Vielseitiger Naturstein aus der Türkei

Der türkische Travertin ist einer der bekanntesten und meistverwendeten Natursteine weltweit. Er wird vor allem in der Region Denizli in der Türkei abgebaut und zeichnet sich durch seine warme Farbgebung, charakteristische Porenstruktur und hohe Widerstandsfähigkeit aus. Seit der Antike wird er für Architektur, Skulpturen und Dekorationen genutzt und ist besonders in mediterranen und modernen Baukonzepten beliebt.

Geologie und Eigenschaften

Travertin ist ein kalkhaltiges Sedimentgestein, das über Tausende von Jahren durch die Ablagerung von Calciumcarbonat in heißen Quellen und Flüssen entsteht. Dabei bilden sich die typischen Poren, die dem Gestein seine charakteristische Struktur verleihen.

Türkischer Travertin ist in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, darunter:

Beige und Creme – die häufigste Variante, zeitlos und elegant

Goldbraun und Honigfarben – warme, mediterrane Farbtöne

Silbergrau und Erdtöne – ideal für moderne Architektur

Rötliche Nuancen – durch Eisenoxidanteile, für rustikale Designs

Besondere Eigenschaften des türkischen Travertins:

Natürliche Porenstruktur, die für eine authentische Optik sorgt

Hohe Witterungsbeständigkeit, ideal für Innen- und Außenbereiche

Gute Wärmeleitfähigkeit, perfekt für Fußbodenheizungen

Einfache Bearbeitbarkeit, was ihn für polierte, geschliffene oder gebürstete Oberflächen prädestiniert

Abbau und Nutzung

Die bedeutendsten Abbaugebiete für türkischen Travertin befinden sich in Denizli, Afyon und Burdur. Diese Steinbrüche liefern hochwertige Travertinsorten, die weltweit exportiert werden.

Zu den wichtigsten Anwendungsbereichen gehören:

Fassaden- und Wandverkleidungen – für moderne und klassische Bauwerke

Bodenbeläge – in Innenräumen, Badezimmern und Küchen

Terrassen- und Gartengestaltung – für Poolumrandungen, Natursteinmauern und Treppen

Säulen, Balustraden und Skulpturen – für mediterrane Architektur

Denkmäler und historische Rekonstruktionen – wegen seiner edlen Optik und Beständigkeit

Berühmte Beispiele für den Einsatz von türkischem Travertin sind die antiken Ruinen von Hierapolis und Ephesos, aber auch zahlreiche moderne Luxushotels und Villen weltweit.

Bedeutung heute

Türkischer Travertin ist aufgrund seiner ästhetischen Vielfalt, Widerstandsfähigkeit und Verfügbarkeit einer der gefragtesten Natursteine weltweit. Er wird sowohl für traditionelle als auch für moderne Architekturstile eingesetzt.

Dank seiner regionalen Gewinnung und umweltfreundlichen Verarbeitung ist er eine nachhaltige Alternative zu künstlichen Baustoffen. Die Kombination aus natürlicher Eleganz, Langlebigkeit und vielseitiger Einsetzbarkeit macht türkischen Travertin zu einem der beliebtesten Natursteine für Architektur, Innenausbau und Landschaftsgestaltung.

Möglichkeiten der Oberflächenbearbeitung:

  • gesägt
  • poliert
  • geschliffen
  • gebürstet
  • gestrahlt
  • gestockt
Obwohl wir die Muster der Steinsorten sehr sorgfältig ausgesucht haben, sind die jeweiligen Abbildungen lediglich nur repräsentativ für ihre Steinsorte.
Da es sich bei dem Material um ein Naturprodukt handelt, können Struktur und Farbe variieren und von unseren abgebildeten Mustern abweichen.
Kamenzer Granitwerke | Jahnstraße 17
01920 Haselbachtal OT Bischheim
Telefon
Telefon: +49 (0)3578 71002
Telefax
Telefax: +49 (0)3578 2189706
E-Mail
© Kamenzer-Granitwerke.de