12 Travertin _ römisch

Römischer Travertin – Zeitloser Naturstein aus Italien

Der römische Travertin ist ein traditionsreicher Naturstein, der seit der Antike in Italien abgebaut und verwendet wird. Besonders bekannt ist er aus den Steinbrüchen rund um Tivoli bei Rom, wo er seit über 2.000 Jahren für Bauwerke, Skulpturen und Dekorationen genutzt wird. Seine charakteristische Struktur, warme Farbgebung und Witterungsbeständigkeit machen ihn zu einem der bedeutendsten Natursteine der Architekturgeschichte.

Geologie und Eigenschaften

Travertin ist ein kalkhaltiges Sedimentgestein, das sich über Jahrtausende durch die Ablagerung von Calciumcarbonat in Thermalquellen und Flüssen gebildet hat. Der römische Travertin zeichnet sich durch seine poröse, teilweise löchrige Struktur aus, die ihm eine besondere Optik verleiht.

Seine Farbpalette reicht von hellbeige über goldbraun bis hin zu rötlichen Nuancen. Je nach Entstehungsbedingungen können feine Bänderungen oder Fossilabdrücke sichtbar sein.

Besondere Eigenschaften des römischen Travertins:

Leicht poröse Struktur, die ihm eine natürliche, rustikale Optik verleiht

Hohe Widerstandsfähigkeit, sowohl gegen Witterung als auch gegen mechanische Belastungen

Gute Bearbeitbarkeit, wodurch er sich für Architektur- und Kunstwerke eignet

Hervorragende Wärmeaufnahme, ideal für Fußböden mit Fußbodenheizung

Abbau und Nutzung

Der römische Travertin wird hauptsächlich in den Steinbrüchen um Tivoli nahe Rom abgebaut. Diese Region liefert seit der Antike hochwertige Travertinsorten, die in Bauwerken in ganz Europa und darüber hinaus zu finden sind.

Zu den wichtigsten Anwendungen gehören:

Fassadenbau – für historische und moderne Gebäude

Boden- und Wandverkleidungen – für Innen- und Außenbereiche

Säulen und Balustraden – als dekorative Elemente

Denkmal- und Skulpturenbau – aufgrund seiner guten Bearbeitbarkeit

Gartengestaltung – für Terrassen, Brunnen und Natursteinmauern

Berühmte Beispiele für die Verwendung von römischem Travertin sind das Kolosseum in Rom sowie die Peterskirche, deren Fassaden teilweise aus diesem Stein gefertigt wurden.

Bedeutung heute

Auch heute ist römischer Travertin ein gefragter Naturstein für luxuriöse Bau- und Designprojekte. Seine warme Farbgebung und edle Struktur machen ihn zu einem beliebten Material für exklusive Innen- und Außenbereiche. Durch seine Nachhaltigkeit und regionale Gewinnung ist er zudem eine umweltfreundliche Alternative zu importierten Kunststeinen.

Mit seiner klassischen Schönheit, zeitlosen Eleganz und außergewöhnlichen Beständigkeit bleibt der römische Travertin einer der wichtigsten Natursteine für Architektur und Design weltweit.

Möglichkeiten der Oberflächenbearbeitung:

  • gesägt
  • bossiert
  • gestrahlt
  • poliert
  • geschliffen
Obwohl wir die Muster der Steinsorten sehr sorgfältig ausgesucht haben, sind die jeweiligen Abbildungen lediglich nur repräsentativ für ihre Steinsorte.
Da es sich bei dem Material um ein Naturprodukt handelt, können Struktur und Farbe variieren und von unseren abgebildeten Mustern abweichen.
Kamenzer Granitwerke | Jahnstraße 17
01920 Haselbachtal OT Bischheim
Telefon
Telefon: +49 (0)3578 71002
Telefax
Telefax: +49 (0)3578 2189706
E-Mail
© Kamenzer-Granitwerke.de