Striegauer Granit – Naturstein aus Niederschlesien
Der Striegauer Granit ist ein traditionsreicher und widerstandsfähiger Naturstein aus der Region Striegau (heute Strzegom) in Niederschlesien, Polen. Aufgrund seiner hervorragenden physikalischen Eigenschaften und seines markanten Erscheinungsbildes wird er seit Jahrhunderten für Bau- und Kunstwerke genutzt.
Geologie und Eigenschaften
Striegauer Granit entstand vor rund 300 Millionen Jahren im Erdzeitalter des Karbons durch die Erstarrung von Magma tief in der Erdkruste. Er gehört zur Gruppe der Plutonite und zeichnet sich durch eine gleichmäßige, mittelkörnige Struktur aus.
Seine Hauptbestandteile sind Quarz, Feldspat und Glimmer, wodurch er eine hellgraue bis blaugraue Färbung mit vereinzelten dunklen Einsprenglingen erhält. Besonders auffällig ist seine feinkörnige bis mittelkörnige Struktur, die ihn von anderen Granitarten unterscheidet.
Seine wichtigsten Eigenschaften sind:
• Hohe Druck- und Abriebfestigkeit
• Sehr gute Witterungs- und Frostbeständigkeit
• Geringe Wasseraufnahme, wodurch er besonders langlebig ist
• Gleichmäßige Farbgebung, ideal für Bauwerke mit homogener Optik
Abbau und Nutzung
Der Abbau von Striegauer Granit hat eine lange Tradition und ist auch heute noch ein bedeutender Wirtschaftszweig in der Region Strzegom. Die dortigen Steinbrüche zählen zu den größten in Polen.
Durch seine exzellente Widerstandsfähigkeit und ästhetische Qualität findet Striegauer Granit vielfältige Anwendung:
• Bau- und Fassadenmaterial für öffentliche und private Gebäude
• Pflastersteine und Bordsteine für Straßen- und Wegebau
• Denkmäler und Skulpturen, da er sich gut polieren und bearbeiten lässt
• Innenausbau für Treppen, Fensterbänke und Bodenbeläge
• Grabsteine, aufgrund seiner Witterungsbeständigkeit und edlen Optik
Ein berühmtes Beispiel für die Verwendung von Striegauer Granit ist das Berliner Reichstagsgebäude, an dem der Stein für diverse Elemente genutzt wurde.
Bedeutung heute
Striegauer Granit wird auch heute noch intensiv abgebaut und weltweit exportiert. Er ist eine Alternative zu importierten Graniten aus anderen Regionen, da er umweltfreundlicher und regional besser verfügbar ist. Moderne Bearbeitungstechniken ermöglichen eine präzise Verarbeitung und vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten für Bauprojekte.
Mit seiner zeitlosen Eleganz und außergewöhnlichen Haltbarkeit bleibt der Striegauer Granit ein geschätzter Werkstoff für Architektur, Straßenbau und Denkmalkunst.
Möglichkeiten der Oberflächenbearbeitung: