10 Sandstein _ Rothbacher

Rothbacher Sandstein – Hochwertiger Naturstein aus dem Elsass, Frankreich

Der Rothbacher Sandstein ist ein traditionsreicher Naturstein, der in der Region Rothbach im Département Bas-Rhin, Elsass, Frankreich abgebaut wird. Er zeichnet sich durch seine rote bis rotbraune Färbung und feinkörnige bis mittelkörnige Struktur aus. Aufgrund seiner hohen Festigkeit und Witterungsbeständigkeit findet er seit Jahrhunderten Verwendung in Bauwerken und Restaurierungsprojekten.

Geologie und Eigenschaften

Der Rothbacher Sandstein gehört stratigraphisch zum Grès Vosgien supérieur, einer Formation des Oberen Buntsandsteins. Er besteht hauptsächlich aus Quarzkörnern (ca. 62–76 %), ergänzt durch Feldspat, kleine Gesteinsfragmente und Tonminerale. Die Bindung der Körner erfolgt überwiegend tonig-hämatitisch mit geringer kieseliger Zementation. Diese Zusammensetzung verleiht dem Stein seine charakteristische Farbe und Struktur.

Wesentliche Merkmale des Rothbacher Sandsteins:

Farbe: Vorwiegend rot bis rotbraun, gelegentlich mit gelblich-bräunlichen Schichten.

Körnung: Fein- bis mittelkörnig, teils mit Schrägschichtung.

•hohe Druckfestigkeit und eine sehr gute Frostbeständigkeit

Diese Eigenschaften machen den Rothbacher Sandstein zu einem robusten und langlebigen Baumaterial.

Abbau und Nutzung

Die Gewinnung des Rothbacher Sandsteins erfolgt in Steinbrüchen nahe der Gemeinde Rothbach. Traditionell wurde der Stein im Tagebau abgebaut; aufgrund zunehmender Überlagerungsschichten wird jedoch zunehmend der untertägige Abbau praktiziert. Moderne Techniken wie der Einsatz von Hochdruckwasserstrahl-Verfahren und Schrämmaschinen mit Kettensägen ermöglichen eine präzise und effiziente Gewinnung der Blöcke.

Typische Anwendungen des Rothbacher Sandsteins umfassen:

Fassadenverkleidungen: Sowohl bei Neubauten als auch bei Restaurierungen historischer Gebäude.

Boden- und Treppenbeläge: Aufgrund seiner hohen Strapazierfähigkeit.

Bildhauerarbeiten: Geeignet für Skulpturen und dekorative Elemente.

Ein herausragendes Beispiel für die Verwendung dieses Sandsteins ist die Restaurierung des Straßburger Münsters, bei der der Rothbacher Sandstein aufgrund seiner farblichen und strukturellen Übereinstimmung mit dem Originalmaterial eingesetzt wurde.

Bedeutung heute

Heutzutage ist der Rothbacher Sandstein weiterhin ein geschätzter Baustoff, insbesondere in der Denkmalpflege und bei Projekten, die eine authentische Materialwahl erfordern. Seine regionale Herkunft und die traditionelle Gewinnung machen ihn zu einer nachhaltigen Wahl für Bauherren und Architekten, die Wert auf Qualität und Ästhetik legen.

Mit seiner charakteristischen Farbgebung, hohen Beständigkeit und Vielseitigkeit bleibt der Rothbacher Sandstein ein bedeutender Naturstein für Bau- und Restaurierungsprojekte in Frankreich, Deutschland und darüber hinaus.

Möglichkeiten der Oberflächenbearbeitung:

  • gesägt
  • geschliffen
  • bossiert
  • gekrönelt
  • scharriert
  • gestockt
  • gestrahlt
  • gespitzt
Obwohl wir die Muster der Steinsorten sehr sorgfältig ausgesucht haben, sind die jeweiligen Abbildungen lediglich nur repräsentativ für ihre Steinsorte.
Da es sich bei dem Material um ein Naturprodukt handelt, können Struktur und Farbe variieren und von unseren abgebildeten Mustern abweichen.
Kamenzer Granitwerke | Jahnstraße 17
01920 Haselbachtal OT Bischheim
Telefon
Telefon: +49 (0)3578 71002
Telefax
Telefax: +49 (0)3578 2189706
E-Mail
© Kamenzer-Granitwerke.de