02 Granit _ Epprechtsteiner

Epprechtsteiner Granit – Hochwertiger Naturstein aus dem Fichtelgebirge

Der Epprechtsteiner Granit ist ein hochwertiger Naturstein, der aus dem Fichtelgebirge in Bayern stammt. Benannt nach dem Epprechtstein, einem markanten Berg nahe Kirchenlamitz, gehört dieser Granit zu den bedeutendsten Gesteinen der Region. Seit Jahrhunderten wird er dort abgebaut und in zahlreichen Bauprojekten verwendet.

Geologie und Eigenschaften

Epprechtsteiner Granit ist ein Biotit-Muscovit Granit, der vor etwa 300 Millionen Jahren im Karbonzeitalter entstand. Er weist eine gleichmäßige, mittelkörnige Struktur auf und besteht hauptsächlich aus Quarz, Feldspat und Plagioklas. Seine Farbvarianten reichen von grau-hellgelb bis gelb-bräunlich, teilweise mit dunkleren Einsprenglingen, die ihm ein charakteristisches Aussehen verleihen.

Seine hohe Druckfestigkeit, Abriebfestigkeit und Witterungsbeständigkeit machen ihn zu einem äußerst langlebigen Baustoff. Insbesondere seine geringe Wasseraufnahme sorgt für eine hohe Frostsicherheit, was ihn für Außenanwendungen besonders geeignet macht.

Abbau und Nutzung

Der Abbau von Epprechtsteiner Granit hat eine lange Tradition und erfolgt hauptsächlich im Steinbruch nahe dem Epprechtstein. Bereits seit dem Mittelalter wird der Granit dort gewonnen und verarbeitet. Heute zählt der Steinbruch zu den wichtigsten in Bayern.

Dank seiner hervorragenden Eigenschaften wird Epprechtsteiner Granit vielseitig verwendet:

Baumaterial für Fassaden, Brücken, Treppen und Denkmäler

Pflaster- und Bordsteine für Straßen- und Wegebau

Innenarchitektur für Bodenbeläge, Fensterbänke und Treppen

Grabmale und Denkmäler aufgrund seiner robusten und ästhetischen Struktur

Besonders bekannt ist die Verwendung von Epprechtsteiner Granit im Brücken- und Massivbau , da er durch seine Widerstandsfähigkeit ideal für hohe Belastungen geeignet ist.

Bedeutung heute

Epprechtsteiner Granit wird auch heute noch regional und international geschätzt. Aufgrund seiner Nachhaltigkeit ist er eine umweltfreundliche Alternative zu importierten Natursteinen. Moderne Abbaumethoden ermöglichen eine ressourcenschonende Nutzung, wodurch er weiterhin in zahlreichen Bauprojekten eine Rolle spielt.

Durch seine Langlebigkeit und zeitlose Optik bleibt der Epprechtsteiner Granit ein begehrtes Material, das die Architektur des Fichtelgebirges und darüber hinaus nachhaltig prägt.

Möglichkeiten der Oberflächenbearbeitung:

  • gesägt
  • geschliffen
  • poliert
  • gestrahlt
  • gestockt
  • bossiert
  • gespalten
Obwohl wir die Muster der Steinsorten sehr sorgfältig ausgesucht haben, sind die jeweiligen Abbildungen lediglich nur repräsentativ für ihre Steinsorte.
Da es sich bei dem Material um ein Naturprodukt handelt, können Struktur und Farbe variieren und von unseren abgebildeten Mustern abweichen.
Kamenzer Granitwerke | Jahnstraße 17
01920 Haselbachtal OT Bischheim
Telefon
Telefon: +49 (0)3578 71002
Telefax
Telefax: +49 (0)3578 2189706
E-Mail
© Kamenzer-Granitwerke.de